Tabla de contenido

Eine Minute Rückblick

Von der HT-A7000 über die HT-G700 bis zur HT-X8500 hat Sony es sich zur Gewohnheit gemacht, High-End-Soundbars herzustellen, die normalerweise viel mehr kosten würden. Das macht die Sony HT-S400 so bemerkenswert: Die Soundbar/Subwoofer-Kombination erzeugt nicht nur eine beeindruckende Gesamtaudioleistung von 330 W, sondern das zu einem vernünftigen Preis von nur 299 £ / 269 € / 499 AU$.

Der 2.1-Kanal-Front-Surround-Lautsprecher ist mit S-Force PRO Front Surround und Dolby Digital ausgestattet und der Subwoofer ist komplett kabellos. Neben der Verwendung von Bluetooth A2DP, HDMI ARC und optischer Kabelunterstützung können Sony-TV-Besitzer das Lautsprecherset drahtlos verbinden und gleichzeitig Inline-Steuerungen bereitstellen.

Leider gibt es keinen 3,5-mm-Eingang an der Soundbar und keinen USB-Eingang, wenn Sie Ihre Musik von einem USB-Stick abspielen möchten - zwei kleinere Knackpunkte für eine felsenfeste Soundbar.

Das wichtigste Audioerlebnis ist jedoch das, worauf es ankommt. Für sich genommen leistet der HT-S400 hervorragende Arbeit bei Filmen/Fernsehen, Musik im Allgemeinen und Spielen auf verschiedenen Plattformen. Potenzielle Käufer, die sich zu einem erschwinglichen Preis in die Welt der hochwertigen Soundbars wagen möchten, sollten nicht weiter suchen.

Preis und Erscheinungsdatum

Ab dem 15. April ist die Sony HT-S400 für 269 €/499 AU$ im Online-Shop von Sony zusammen mit großen Einzelhändlern erhältlich. Im Vergleich zu ähnlichen Audiolösungen in der Preisklasse von 200 bis 300 US-Dollar wie der Soundbar Yamaha SR-B20A von Sony, dem Razer Leviathan und sogar dem HT-X8500 von Sony ist das HT-S400 ein Gewinner.

Käufer, die nach robusteren Audioerlebnissen suchen, die Dinge wie mehr Lautsprecher oder Dolby Atmos unterstützen, möchten vielleicht etwas mehr für ein echtes räumliches Audiosystem wie das Sonos Arc ausgeben, aber wir respektieren, dass Sony eine feine Linie zwischen den erwähnten respektablen Sets gehen möchte Funktionen und ein einfaches Paket.

Das Sony HT-S400 und der kabellose Subwoofer.

(Bildnachweis: Sony)

Design

Wie bei den anderen Soundbars von Sony tragen die eleganten Schwarztöne für die Soundbar und den Subwoofer zur Premium-Ästhetik des HT-S400 bei, es sieht so gut aus, wie es klingt. Noch besser sollten grüne Käufer wissen, dass die Rückseite des Subwoofers ebenfalls aus recyceltem Kunststoff besteht. Offensichtlich wären mehr recycelte Materialien besser, aber es ist ein guter erster Schritt.

Als zusätzliche Maßnahme befindet sich auf der Soundbar ein OLED-Bildschirm, der Sie unter anderem über Eingabemodus, Lautstärke, Bluetooth-Verbindung und Basspegel informiert. Wie die Lautsprecher sind auch sie mit diesem wirklich coolen Metallgitter bedeckt. Abgesehen von einem grünen Licht, das Ihnen mitteilt, dass er mit der Soundbar verbunden ist, verfügt der Subwoofer auch über ein wunderschönes minimalistisches Schwarz-auf-Schwarz-Design.

Die Anschlüsse auf der Rückseite verfügen über einen HDMI 2.0 ARC, einen optischen Anschluss und einen USB-A-Anschluss nur für Firmware-Updates. Leider ist der USB-Anschluss ziemlich nutzlos und es gibt keine Unterstützung für 3,5-mm-Klinkenstecker für diese kabelgebundenen DJs.

Die Handhabung des Geräts ist recht einfach, da die Soundbar einen Durchmesser von etwa drei Fuß und eine Höhe von zweieinhalb Zoll hat, während der Subwoofer einen Durchmesser von etwa drei Zoll, einen Fuß breit an der Seite und etwa einen Fuß mit etwas Höhenänderung hat.

Die Einrichtung ist ziemlich einfach, da sich der Subwoofer nach dem Anschließen automatisch mit der Soundbar verbindet. Alles andere ist so einfach wie eine Verbindung über HDMI oder ein optisches Kabel. Käufer, die die Soundbar unter ihrem an der Wand montierten Fernseher montieren möchten, können dies dank der flachen Rückseite des HT-S400 auch tun.

Dieselbe einfache Einrichtung setzt sich auch bei der Verwendung von Bluetooth fort. Der Anschluss an einen kompatiblen BRAVIA Fernseher ist ebenfalls einfach, und die integrierte Benutzeroberfläche stellt außerdem sicher, dass Käufer nicht die mitgelieferte Fernbedienung verwenden müssen. Neben der Fernbedienung, die alles steuert, von Lautstärke und Basspegel bis hin zum Ein- und Ausschalten der Soundfield-Surround-Technologie, sind auch die Bedienelemente an der Soundbar geeignet.

Das Sony HT-S400 und der kabellose Subwoofer.

(Bildnachweis: Sony)

Beschreibung

Der HT-S400 bietet für seinen Preis eine Handvoll raffinierter Funktionen, darunter den Sprachmodus, der den gesprochenen Dialog gegenüber anderen Audioelementen wie Musikpartitur oder Soundeffekten intensiviert.

Während des Tests war dies wohl am nützlichsten, wenn Serien wie HBOs Julia oder mehr Actionfilme wie Furious 9 angesehen wurden. Käufer, die dialoglastige Filme bevorzugen, werden die Option möglicherweise zu schätzen wissen, obwohl die Klarheit nicht genau Tag und Nacht ist.

Für Zeiten, in denen die Verwendung eines Subwoofers nachts oder sogar in einer kleinen Wohnung unpraktisch sein könnte, dämpft der Nachtmodus den Bass gerade genug, um Vibrationen zu minimieren. Es ist fast so, als hätte man eine Subwoofer-Stummschalttaste über den integrierten Bassintensitätsreglern der Fernbedienung.

Die neueste Audio-fokussierte Funktion ist Sound Field, das Standard-Stereo-Sound in Surround-Sound umwandelt. Es ist eine ordnungsgemäße Implementierung der virtuellen Surround-Sound-Technologie S-Force PRO von Sony. Es ist zwar nicht perfekt oder ein Ersatz für Setups mit mehreren Lautsprechern, aber es ist vergleichbar mit dem Effekt von mehr virtuellen Surround-Sound-Funktionen in modernen Mid-to-Low-End-Gaming-Headsets.

Das Sony HT-S400 und der kabellose Subwoofer.

(Bildnachweis: Sony)

Audioleistung

Wenn es um reine Audioqualität geht, übertrifft der HT-S400 seinen erschwinglichen Preis weit. Bei einer 2.1-Kanal-Soundbar/Subwoofer-Kombination kann allein die Lautstärkequalität beeindruckende Höhen erreichen. Der HT-S400 ist wahrscheinlich am besten für diejenigen geeignet, die in kleinen Wohnungen leben und ein kinoreifes Audioerlebnis suchen, ohne dass mehrere Lautsprecher eingerichtet werden müssen, da die Audioklarheit der Lautstärke entspricht.

Am auffälligsten ist dies sicherlich in Zeiten, in denen man standardmäßig extrem laute Actionfilme oder launisch klingende Horrorfilme anschaut. Das Anschauen von Disneys Moon Knight machte das Erlebnis dank der Klarheit des Dialogs, der Partitur und des Knurrens dieses Basses merklich immersiver. Obwohl der HT-S400 Audiosignale in Dolby Digital, Dolby Dual Mono und LCPM umwandelt, hätte die Unterstützung von Dolby Atmos das Audiogerät wirklich deutlich hervorstechen lassen.

Auch das Hören von Musik im Allgemeinen ist ein Vergnügen, unabhängig von der Musikrichtung. EDM- oder Southern-Hip-Hop-Fans, die diesen Subwoofer zum Laufen bringen möchten, werden sich freuen. In der Zwischenzeit werden nuanciertere Instrumente, von Rock bis Jazz, die satten Mitten und Höhen zu schätzen wissen. Der Gesangsmodus erwies sich als sehr nützlich in Momenten, in denen Atemmeditationsübungen und Darbietungen mit gesprochenem Wort zugehört wurden.

Eines der ersten Spiele, die mit dem HT-S400 getestet wurden, war God of War von 2018 auf PS5. Seit Sony im vergangenen September seine Konsole der aktuellen Generation so aufgerüstet hat, dass räumliches Audio von TV-Lautsprechern möglich ist, ist es eine wunderbare Erfahrung, den Originalklassiker mit hoher Lautstärke zu spielen. Das bereits cineastische Intro-Spiel hat wirklich alles auf ein Level gebracht, das ursprünglich nur mit einem Headset für möglich gehalten wurde. Während Gameplay-Momenten wie Gran Turismo 7 halfen die Audioeffekte dem Spiel sicherlich, indem sie anzeigten, in welche Richtung die Autos zu fahren versuchten.

Sollten Sie die Sony HT-S400 Soundbar kaufen?

Das Sony HT-S400 und der kabellose Subwoofer.

(Bildnachweis: Sony)

Kaufen Sie es, wenn ...

Sie möchten eine Kombination aus Soundbar und Subwoofer zu einem vernünftigen Preis
Der HT-S400 könnte wohl kein besseres Angebot sein.

Sie brauchen eine einfache Einrichtung
Der kabellose Subwoofer erfordert keine komplexen Verbindungen und funktioniert nur, wenn er an die Steckdose angeschlossen ist. Auch eine aufwändige Klangkalibrierung entfällt.

Sie suchen nach einem durchdachten Design und Funktionsumfang
Die flache Rückseite ermöglicht eine einfache Überwachung von der Wand aus, während Funktionen wie der Nachtmodus die Bassmenge im Subwoofer für Zeiten reduzieren, in denen etwas weniger Lärm benötigt wird.

Kaufen Sie es nicht, wenn ...

Sie erwarten räumliche Audioformate wie Dolby Atmos
Der HT-S400 wandelt Audiosignale in Dolby Digital um und bietet virtuellen Surround-Sound, aber es wäre schön, stattdessen eine richtige Dolby Atmos-Unterstützung zu haben.

Möchten Sie mehr kabelgebundene Konnektivitätsoptionen
Obwohl HDMI, optische Kabel und Bluetooth unterstützt werden, dient der USB-Anschluss nur für Firmware-Updates und es gibt keine 3,5-mm-Buchse.

Teilen Sie es