Huawei hatte in den letzten Jahren nicht die einfachsten Zeiten, da politische Beschränkungen den Zugriff auf Google-Dienste unterbrachen.

Mit dem Huawei P50 Pro und dem Huawei P40 Pro ist es dem Unternehmen jedoch gelungen, ein Paar hochwertiger Flaggschiff-Telefone zu produzieren, die mit modernsten Spezifikationen verpackt in einem eleganten Design ausgestattet sind.

Die Frage ist, wie sehr Huawei das Flaggschiff des letzten Jahres angesichts seiner gut dokumentierten Probleme verbessern konnte. Ist das P50 Pro ein echtes Upgrade?

Huawei P50 Pro vs. Huawei P40 Pro Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei P50 Pro wurde am 29. Juli 2021 in China angekündigt, mit einer ersten Einführung auf dem lokalen Markt am 12. August desselben Jahres. Die Einführung in anderen Regionen begann am 12. Januar und kam schließlich am 26. Januar in Europa an. Das Telefon wird nicht in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

Was die Preise in Großbritannien und Europa betrifft, so kostet das P50 Pro 1.099,99 €/1.199 € für 8 GB RAM und 256 GB Speicher. Dies entspricht etwa 1,500 €.

Das Huawei P40 Pro wurde Ende März 2020 auf einer Veranstaltung angekündigt, wobei das Telefon am 7. April in Großbritannien und am 16. April in Australien in die Läden kam. Auch hier hat Huawei das P40 Pro in einer Konfiguration mit 8 GB RAM/256 GB Speicher zu einem Startpreis von 899 € / 1,599 AU$ (rund 1,100 €) auf den Markt gebracht.

Wie man sieht, hat das Huawei P50 Pro gegenüber seinem Vorgänger eine kräftige Preiserhöhung erhalten, was kein guter Anfang ist.

Ein Huawei P50 Pro in der Hand

Das Huawei P50 Pro ist bei weitem das teurere der beiden (Image credit: Future)

Design

Huawei stellt immer stilvolle und gut gebaute Flaggschiff-Telefone her. Das Huawei P50 Pro ist elegant und liegt gut in der Hand.

Mit 158,8 x 72,8 x 8,5 mm hat es ungefähr die gleiche Größe wie das Huawei P158,2 Pro mit 72,6 x 9 x 40 mm. Interessanterweise ist es mit 195 g jedoch etwas leichter, während sich das Huawei P40 Pro mit 209 g etwas schwer anfühlt.

Beide Telefone sind wasser- und staubdicht nach IP68. Beide Telefone sind auch mit Dual-Curved-Bildschirmen ausgestattet, aber nur das Huawei P50 Pro bietet Stereolautsprecher. Dies war schon immer eine verwirrende Auslassung beim P40 Pro, daher ist es gut zu sehen, dass der Fehler behoben wurde.

Ein Huawei P40 Pro in der Hand

Das Huawei P40 Pro ist etwas schwerer (Image credit: Future)

Aber der größte Designunterschied findet sich, wenn man die beiden Telefone umdreht. Während das P40 Pro ein ziemlich traditionelles Kamera-Setup hat, setzt das P50 Pro auf etwas ziemlich Kühnes.

Anstelle der standardmäßigen rechteckigen Halterung des P40 Pro verwendet das P50 Pro zwei große Kreise, die vertikal in einer rautenförmigen Halterung angeordnet sind. Es ist ziemlich unverwechselbar.

Das P50 Pro ist in vier Farben erhältlich: Golden Black, Pearl White, Charm Pink und Cocoa Gold. Das P40 Pro bot Ihnen fünf Farboptionen: Silver Frost, Ice White, Deep Sea Blue, Blush Gold und Black. In jedem Fall hängt die Verfügbarkeit dieser Farben von Ihrer jeweiligen Region ab.

Huawei P50 Pro

Das Huawei P50 Pro hat ein 6,6-Zoll-Display (Bildnachweis: Future)

Show

Das Huawei P50 Pro bietet Ihnen einen 6,6-Zoll-OLED-Bildschirm, der ungefähr so ​​​​groß ist wie der 6,58-Zoll-OLED-Bildschirm des P40 Pro. Das P50 Pro erhöht jedoch die maximale Bildwiederholfrequenz von 90 Hz auf 120 Hz, wodurch es das glattere Panel wird der beiden.

Unsere Rezensenten fanden, dass die Displays P50 Pro und P40 Pro eine hervorragende Farb- und Helligkeitswiedergabe aufweisen, während beide Rezensenten feststellten, wie gut sie sich zum Ansehen von Videos eigneten.

In Bezug auf die Auflösungen liegen beide Telefone irgendwo zwischen FHD+ und QHD+ vieler konkurrierender Android-Flaggschiffe.

Huawei P40 Pro

Das Huawei P40 Pro hat eine langsamere Bildwiederholfrequenz von 90 Hz (Bildnachweis: Future)

Beide liegen bei der Pixeldichte irgendwo im Bereich des iPhone 13 Pro Max, was alles andere als ein Negativpunkt ist, dafür bekommt ihr beim Samsung Galaxy S22 Ultra und OnePlus 10 Pro mehr Schärfe.

Kamera

Das Huawei P50 Pro bietet Ihnen ein funktionsreiches Quad-Kamera-Setup, während das Huawei P40 Pro ein Drei-Kamera-System bietet.

Beide werden von großen 50 MP breiten Sensoren angetrieben und beide Telefone verwenden Leica-Optiken. Hier enden die Gemeinsamkeiten.

Während das P50 Pro mit einem 13-MP-Ultraweitwinkel ausgestattet ist, bietet Ihnen das P40 Pro einen 40-MP-Ultraweitwinkel. Auf der Teleseite bietet das Huawei P50 Pro einen 64 MP 3.5-fachen optischen Zoom. Das P40 Pro ist mit einem 12 MP Periskop-Teleobjektiv ausgestattet, das einen 5-fachen optischen Zoom bietet.

Beim neuen P50 Pro gibt es einen vierten Sensor, der in Form eines 40-Megapixel-Schwarzweißsensors geliefert wird. Das P40 Pro hat in diesem Fall auch einen vierten Sensor, aber es ist ein 3D-TOF-Sensor für die dedizierte Tiefenmessung.

Huawei P50 Pro

Das Huawei P50 Pro hat einen markanten Kamerablock (Image credit: Future)

Sogar die Selfie-Kameras sind anders und das P40 Pro hat das Recht zu prahlen. Das Huawei P50 Pro bietet Ihnen einen einzelnen 13-Megapixel-Sensor, während das P40 Pro mit einem 32-Megapixel-Sensor ausgestattet ist, der von einem sekundären 3D-TOF-Tiefensensor unterstützt wird.

Letztere verstärkt nicht nur Porträt-Selfies, sondern dient auch als sicheres biometrisches Authentifizierungssystem. Es ist nicht so sicher wie Apples Face ID oder das Huawei Mate 30 Pro, aber es ist immer noch eine Funktion, die dem P50 Pro fehlt.

In Bezug auf die Bildqualität stellte unser Tester fest, dass das P50 Pro „atemberaubende Bilder“ aufnehmen kann, die „scharf, detailliert und mit einem großen Dynamikbereich“ sind. Wir waren auch von dem P40 Pro beeindruckt, als es auf den Markt kam, insbesondere von seinem fortschrittlichen KI-Assistenten, der viel schwere Arbeit leistet. Es hat auch "phänomenal bei schlechten Lichtverhältnissen funktioniert".

Eines der schönen Dinge am Huawei P50 Pro ist, dass seine Farben naturgetreuer sind als frühere Huawei-Flaggschiffe, was etwas seltsam erscheinen mag.

Huawei P40 Pro

Das Huawei P40 Pro kann immer noch optisch zoomen (Bildnachweis: TechRadar)

Spezifikationen und Leistung

Das Huawei P50 Pro wird auf westlichen Märkten von einem Snapdragon 888 4G angetrieben, der ursprünglich in China mit dem Kirin 9000 eingeführt wurde.

Das bedeutet, dass das Telefon, obwohl es 2022 im Westen herauskam, auf Hardware von 2021 läuft.Das macht es jedoch schneller als das Huawei P40 Pro, das von Kirin 990 5G in 7nm+ angetrieben wird, das ein Zeitgenosse des Snapdragon 865 war. .

Nicht, dass es einen großen Unterschied in der rohen Prozessorleistung gibt. Das P40 Pro erzielte bei unserem Geekbench 2997-Benchmark durchschnittlich 5 Punkte, während das P50 Pro 3018 Punkte erzielte. Der Snapdragon 888 des P50 Pro verfügt jedoch über die leistungsfähigere GPU und ist natürlich effizienter.

Huawei P50 Pro

Das Huawei P50 Pro verwendet einen Snapdragon 888-Chipsatz (Bildnachweis: Future)

Der Huawei P40 Pro-Chip übertrifft den P50 Pro-Chip in einem wichtigen Punkt, und zwar direkt in den Chipnamen: Nur das P40 Pro unterstützt 5G.

Das Fehlen aktueller Netzwerkkonnektivität ist ein großes Versäumnis des Huawei P50 Pro und liegt offenbar an den Einschränkungen, mit denen Huawei konfrontiert ist. Was auch immer der Grund sein mag, das P50 Pro fühlt sich etwas von seinen Flaggschiff-Kollegen getrennt.

An anderer Stelle bieten Telefone standardmäßig 8 GB RAM, aber in einigen Regionen gibt es auch eine 12-GB-Version des P50 Pro. Inzwischen bieten beide Telefone Speicheroptionen mit 128 GB, 256 GB und 512 GB, was wiederum von Ihrer Region abhängt.

Batterie

Keines dieser Telefone hat nach modernen Maßstäben einen besonders großen Akku. Das Huawei P50 Pro hat mit 4360 mAh die größere Zelle der beiden, während der Akku des Huawei P40 Pro nur 4200 mAh groß ist.

Wenn man bedenkt, dass die meisten seiner Konkurrenten 5000 mAh haben, ist das nicht sehr beeindruckend.

Im Fall des P50 Pro muss es natürlich keine 5G-Konnektivität unterstützen, während das P40 Pro kein volles 120-Hz-Display mit Strom versorgen muss.Das macht einen Unterschied.

Die Unterkante eines Huawei P40 Pro

Das Huawei P40 Pro hat einen winzigen 4200-mAh-Akku (Bildnachweis: TechRadar)

Infolgedessen werden Sie beide Telefone mindestens einen ganzen Tag lang bei leichter bis mäßiger Nutzung überstehen. Unser Tester fand, dass das P40 Pro etwas länger halten könnte, und lobte es für seine „phänomenale Akkulaufzeit“.

Allerdings gewinnt das Huawei P50 Pro bei der Ladegeschwindigkeit. Mit kabelgebundener 66-W-Unterstützung ersetzt es die 40 W des P40 Pro. Ähnlich verhält es sich mit dem kabellosen Laden, wo das P50 Pro 50 W und das P40 Pro 27 W unterstützt.

Zu gehen

Das Huawei P50 Pro ist eindeutig ein besseres Telefon als sein Vorgänger, das Huawei P40 Pro. Es hat ein attraktiveres Design, Stereoklang, höhere Leistung, schnelleres Aufladen und ein glatteres Design.

Nicht, dass das neue Telefon in irgendeiner Weise damit durchkommt. Das P40 Pro hat 5G-Konnektivität und einen viel niedrigeren Preis, auch wenn wir nur die UVP berücksichtigen.

Am Ende ist es eine mutige Entscheidung, sich für eines dieser Telefone ohne Google Play-Unterstützung zu entscheiden. Aber wenn Sie hungrig nach etwas anderem als den üblichen Marken sind und Geld keine Rolle spielt, dann bekommt das P50 Pro die Daumen hoch.