Naoki Yoshida, Regisseur und Produzent von Final Fantasy 14, sagt, er erwarte nicht, dass Raytracing in absehbarer Zeit zum beliebten MMORPG hinzugefügt wird, und vielleicht nicht einmal als Teil des kommenden Grafik-Updates. nächsten zwei Jahre. .

In einem exklusiven Kommentar für TechRadar erklärte Yoshida, dass Raytracing derzeit keine Priorität für das Entwicklungsteam hat, da die fortschrittliche Beleuchtungstechnologie möglicherweise nicht für Final Fantasy 14 im Allgemeinen geeignet ist.

„Im Moment habe ich dem Raytracing nicht viel Bedeutung beigemessen“, sagt Yoshida. „Das liegt daran, dass PC-Systeme, die damit Grafiken rendern können, begrenzt sind und es in FFXIV nicht sehr effektiv wäre, wo es kein starkes Gefühl in Bezug auf die Grafik im Spiel gibt.“

Yoshida liegt nicht falsch. Obwohl Final Fantasy 14 mehr Sci-Fi-Elemente und -Settings enthält, wie den Magitek-Stahl des Garlean Empire und allagische Institutionen wie das Etherochemical Research Center, sind diese Orte selten im Vergleich zu den fantastischeren Settings, die man oft mit der Serie in Verbindung bringt.

Das soll nicht heißen, dass es überhaupt keine grafischen Verbesserungen für Final Fantasy 14 geben wird, da erwartet wird, dass das Spiel zusammen mit der Veröffentlichung der nächsten Erweiterung, die angesichts des aktuellen Tempos wichtiger Update-Patches erwartet wird, diesbezüglich ein Update erhält. Veröffentlichung im Jahr 2024. Yoshida unterstützt diese Ankündigung (während einer kürzlichen Live-Performance in Letter from the Producer) mit den Worten:

„Wie wir jedoch kürzlich (in LIVE Producer Letter Teil LXVIII) angekündigt haben, werden wir die Leistung unserer Grafik-Engine in Erwartung der zukünftigen Erweiterung von FFXIV erhöhen. Wir werden versuchen, neue Möglichkeiten zum Ausdrucken von Grafiken hinzuzufügen. DirectX 12 wird ebenfalls ein Teil davon sein

Sollten wir in Final Fantasy 14 mit Raytracing rechnen?

Basierend auf Yoshidas Kommentaren scheint es unwahrscheinlich, dass Raytracing zu diesem Zeitpunkt zu Final Fantasy 14 kommt, selbst mit dem geplanten Grafikupdate. Dies wird tatsächlich durch einen anderen Kommentar unterstützt, den Yoshida mit uns teilte, dass Endwalker-Gebiete zu den am schwierigsten zu bauenden gehören.

Beachten Sie, dass Yoshidas Aussage unten den Namen des Endbereichs von Final Fantasy 14 enthält: Endwalker. Hüten Sie sich vor Spoilern, wenn Sie die Hauptstory-Questreihe der Endwalker-Erweiterung noch nicht abgeschlossen haben.

„Am schwierigsten in Bezug auf die Fertigstellung waren Mare Lamentorum (auf dem Mond) und Ultima Thule (das letzte Gebiet), die in Endwalker implementiert wurden.

„Außerdem war es extrem schwierig, mit den begrenzten Möglichkeiten der Grafik-Engine die Beleuchtung und die Schatten zu erstellen und das zu erstellen, was wir uns vorgestellt hatten, um die Objekte zu platzieren. Auf jeden Fall war es so, als ob keiner von uns im Entwicklungsteam, mich eingeschlossen, die Erde verlassen und andere Planeten besuchen könnte, um Nachforschungen anzustellen (lacht).“

Vor diesem Hintergrund ist das Hinzufügen von Raytracing-Beleuchtungstechnologie zu Final Fantasy 14 nicht so einfach wie ein pauschales Herangehen und Anwenden auf jeden erforschbaren Bereich im Spiel, es würde aufgrund des Mangels an Bereichen einfach nicht profitieren. und Wahrzeichen, die die Technologie wirklich zeigen könnten.

Außerdem erforderten einige Bereiche, wie Yoshida erwähnte, viel mehr Arbeit, um die Beleuchtung in der relativ alten Engine von Final Fantasy 14 richtig hinzubekommen. Das Entwicklerteam könnte versuchen, eine einfachere, kostengünstigere Lösung wie lokale Schattenstrahlverfolgung zu implementieren. (wie wir bei Cyberpunk 2077 gesehen haben), aber selbst das birgt die Gefahr, dass in der riesigen Welt des Spiels eine uneinheitliche Beleuchtung entsteht.

Da sich PC-, PS5- und PS4-Spieler dieselben Server mit aktiviertem Cross-Play teilen, möchte das Team von Final Fantasy 14 möglicherweise ein relativ konsistentes grafisches Erlebnis auf allen drei Plattformen beibehalten.

Obwohl es sich in Bezug auf die Grafik sicherlich um eine sehr leistungsfähige Konsole handelt, beeinträchtigt Raytracing auf der PS5 häufig die Bildraten in Spielen, die die Beleuchtungstechnologie unterstützen. Darüber hinaus ist die PS5-Version von Final Fantasy 14 derzeit nicht in der Lage, eine konsistente Bildrate in den Anzeigemodi 4K und 1440p aufrechtzuerhalten. Das Hinzufügen von Raytracing zum Mix birgt die Gefahr, diese ohnehin schon herausfordernde Erfahrung weiter zu beeinträchtigen.

Die besten Angebote von heute für Final Fantasy XIV: Shadowbringers

CD-Schlüssel

Teilen Sie es