Shadow, die Cloud-Gaming-Plattform, die die Dinge ganz anders macht, da sie nicht nur ein einfacher Streaming-Dienst, sondern eher ein voll ausgestatteter Cloud-Gaming-PC ist, hat einen großen Relaunch angekündigt, der nächsten Monat stattfinden wird.
Das Unternehmen, das im Mai 2021 von OVHcloud-Gründer Octave Klaba übernommen wurde, hat bekannt gegeben, dass eine „Shadow Spotlight“-Keynote seine Relaunch-Pläne und seine „strategische Vision für die kommenden Jahre“ enthüllen wird. Darüber hinaus wird es „Versprechen einlösen, die es seiner Gemeinde gegeben hat“, schrieb das Unternehmen in einer Pressemitteilung für die Veranstaltung, die am 18. Mai stattfindet.
Es wird viele neue Ankündigungen über den Cloud-Gaming-Service geben, und anscheinend viel, worüber man sich freuen kann. Tatsächlich wird uns gesagt: „2022 wird ein großes Jahr für Shadow und wir können es kaum erwarten, unsere Community mit allem, was wir für sie auf Lager haben, auf den neuesten Stand zu bringen!“
Die Auftaktveranstaltung beginnt am 8. Mai um 00:4 Uhr US Pacific Time (00:18 Uhr UK Time), wie auf Shadows YouTube- und Twitch-Kanälen (plus Twitter) erwähnt.
Analyse: Was lauert im Schatten?
Die Stärke von Shadow ist natürlich die Tatsache, dass Sie im Wesentlichen eine vollständige PC-Fernbedienung erhalten, nicht nur einen Streaming-Dienst, der für bestimmte Spiele oder Produkte verpackt ist. Mit anderen Worten, Sie können diesen virtuellen Windows 10-PC verwenden, um zu tun, was Sie wollen (einschließlich des Upgrades auf Windows 11, wie wir gesehen haben, obwohl das neueste Betriebssystem von Microsoft noch nicht auf dem Markt ist). ).
Wir können nicht genau sagen, welche Änderungen kommen werden, vielleicht die Kompatibilität mit Windows 11, da die Informationen in dieser ersten Vorschau ziemlich spärlich sind. Während die Presse kreative und professionelle Benutzer erwähnt, könnte sie möglicherweise auf unterschiedliche Abonnementstufen hinweisen, die auf diese Personen abzielen.
Zu begrüßen ist auch eine Erwähnung im Pressematerial, den Dienst "zugänglicher und erschwinglicher" zu machen, was nur gut sein kann, vorausgesetzt natürlich, dass dies nicht der Fall ist.
Eine bessere Stabilität ist auch ein weiteres vages Versprechen, und wir können einige verbesserte Spezifikationen zum Booten erahnen, da sich die aktuelle GPU von Shadow PC – ein GTX 1080-Äquivalent – nicht gerade topaktuell für zeitgenössische Spiele anfühlt (denken Sie daran, Nvidia bietet jetzt eine RTX 3080 an Level mit seinem Streaming-Dienst GeForce Now).
Was auch immer der Relaunch bringt, wir werden es früh genug herausfinden, und wir freuen uns auf jeden Fall darauf, zu sehen, wie Shadow sein Cloud-PC-Angebot überarbeitet, um konkurrierende Gaming-Dienste wie das oben erwähnte GeForce Now oder sogar Google Stadia besser zu unterstützen.