Apple und andere Technologieunternehmen kritisierten gemeinsam einen Vorschlag des GCHQ, der es der britischen Regierung ermöglichen würde, verschlüsselte Chat-Dienste zu belauschen.

Der iPhone-Hersteller sowie WhatsApp und 50 Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Sicherheitsexperten unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie das GCHQ aufforderten, sein "Phantomprotokoll" aufzugeben und sich auf den "Schutz des Rechts auf Privatsphäre, Cybersicherheit, öffentliches Vertrauen und Vertrauen" zu konzentrieren Transparenz ".

Ian Levy, Technischer Direktor des britischen National Cybersecurity Centre und Kryptoanalyse-Manager am GCHQ, Crispin Robinson, reichte den Vorschlag erstmals im November 2018 ein. Gemeinsam schlugen sie eine Technik vor, für die Messaging-Dienste erforderlich wären. Verschlüsselung zum Teilen von verschlüsselten Nachrichten, die an Dritte gesendet werden. Empfänger zusätzlich zu den bereits zur Diskussion stehenden.

Levy und Robinson argumentierten, dass ihr Vorschlag "nicht aufdringlicher war als die virtuellen Krokodilklemmen", die bereits heute zum Abfangen unverschlüsselter Kommunikation verwendet werden.

GCHQ Opposition

In dem offenen Brief an das GCHQ, der gegen seinen Plan gerichtet ist, heißt es, dass der Vorschlag "zwei Systemänderungen erfordert, die die Sicherheit und das Vertrauen der Benutzer ernsthaft untergraben würden".

Nach dem Vorschlag wären Dienstleister gezwungen, einen neuen öffentlichen Schlüssel in ein Gespräch einzufügen, das ein wechselseitiges Gespräch in eine Gruppendiskussion verwandeln würde, und die Regierung würde einen weiteren Teilnehmer bilden.

Darüber hinaus würde der Vorschlag von GCHQ erfordern, dass Messaging-Anwendungen, Dienstanbieter und Betriebssysteme ihre Software durch Ändern der verwendeten Verschlüsselungsschemata ändern. Sie werden auch aufgefordert, ihre Benutzer zu täuschen, indem sie die Benachrichtigungen blockieren, die angezeigt werden, wenn ein neuer Benutzer einer Diskussion beitritt.

Der Vorschlag ruft möglicherweise keine Brücken zu verschlüsselten Messaging-Diensten auf, würde jedoch das Vertrauen der Benutzer in die allgemeine Sicherheit untergraben. Levy antwortete auf den offenen Brief und schlug vor, dass der Vorschlag aufgrund der Gegenreaktion fallengelassen werden könnte, und erklärte:

"Wir begrüßen diese Antwort auf unsere Bitte um Reflexion über den außergewöhnlichen Zugang zu Daten, um beispielsweise Terroristen zu stoppen. Der hypothetische Vorschlag wurde immer als Ausgangspunkt für Diskussionen konzipiert. Wir werden weiterhin mit den Parteien, Interessenten und uns zusammenarbeiten Ich hoffe auf eine offene Diskussion, um die bestmöglichen Lösungen zu finden. "

Durch die Pflegekraft